top of page
Curriculum Vitae

Prof. Dr. med. Felix Stickel

Felix-Stickel.jpg
PERSÖNLICHES
​

Felix Stickel

Geburtstag | 9. März 1964

Geburtsort | Heidelberg

Zivilstand | Verheiratet, 2 Kinder 

 

 

SCHULAUSBILDUNG

 

1970 | Grundschule in Kiel-Hassee

1970-73 | Nishi-jin Sho-gaku, japan. Volksschule in Fukuoka, Japan

1973-75 | Kurpfalzgrundschule in Dossenheim

1975-84 | Kurpfalzgymnasium Schriesheim mit Abitur

 

​

UNIVERSITÄTSAUSBILDUNG

​

1985 - 1991 | Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1991 – 1992 | Praktisches Jahr an der Freien Universität Berlin und am King´s College Hospital, London, England

1992 | Abschluss mit III. Staatsexamen am 17.12.1992 (FU Berlin)

​

​

BERUFLICHER WERDEGANG

 

1993-1994 | Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik, Krankenhaus Salem der Univ. Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.K. Seitz)

16.12.1993 | Promotion zum Doktor der Humanmedizin an der Universität Heidelberg

07-10/1994 | Laborprojekt; FU Berlin, Prof. Dr. D. Schuppan

10/1994-11/1995 | Stipendium der Deutschen Krebshilfe – Dr. Mildred Scheel-Stiftung mit Fellowship am Human Nutrition Research Center on Aging, Tufts University, Boston, USA

11/1995-07/1996 | Assistenzarzt (Registrar), Liver Unit, King´s College Hospital, London, England

08/1996-07/1999 | Assistenzarzt, Abt. f. Innere Medizin, Herzklinik der LMU München am Stiftsklinikum Augustinum, München

08/1999-01/2000 | Assistenzarzt, Abt. f. Innere Medizin, KH Barmherzige Brüder, München

02/2000-06/2004 | Wissenschaftlicher Assistent, Medizinische Klinik I, Universität Erlangen-Nürnberg

08.11.2000 | Facharzt Innere Medizin, Bayerische Landesärztekammer

15.01.2004 | Venia Legendi für Innere Medizin

07/2004-08/2005 | Stv. Oberarzt, Medizinische Klinik, Krankenhaus Salem der Univ. Heidelberg

06.07.2005 | Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie

09/2005-01/2010 | I. Oberarzt, Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern, Schweiz 

01.02.2010 | Leitender Arzt und Assoziierte Professur ebenda 

12/2012 - 07/2022 | Leiter der Gastroenterologie u. Hepatologie, Klinik Beau-Site, Bern

01.11.2013 | Gebietsbezeichnung Hepatologie durch die FMH 

Seit 10/2014 | Lehr- und Forschungsauftrag, Universitätsspital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie

​

​​

KLINISCHE ERFAHRUNG IN LEITUNGSPOSITIONEN

 

  • Langjährige klinische Tätigkeit in universitären und nichtuniversitären Kliniken im In- und Ausland (Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Infektiologie, Hepatologie, Intensivmedizin, Adipositasmedizin)

  • Langjährige Erfahrung in Endoskopie und Sonografie mit allen gängigen Methoden, seit 2004 oberärztlich, seit 2012 in Leitungsposition

  • Seit 2001 Leberambulanz (Erlangen, Bern), seit 2005 oberärztlich, seit 2010 in Leitungsposition 

  • 2005-12 Lebertransplantationsambulanz

  • 2005-12 Oberärztliche Leitung einer Interdisziplinärstation mit gemeinsamer chirurgisch-gastroenterologischer Führung (Inselspital Bern)

  • Leitung einer Doktorandengruppe, Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Bern, Universität Zürich 

  • Leiter einer Forschergruppe (2 AkademikerInnen, 3 Nicht-AkademikerInnen), 3 Doktoranden

  • Ärztlicher Leiter der Hepatologie, Klinik Beau-Site, Bern

​

​

STIPENDIEN, AUSZEICHNUNGEN, PREISE
​
  • Stipendium der Mildred-Scheel-Stiftung für Krebsforschung, Tufts University, Boston, USA

  • Roger-Nordmann-Award 2004 der European Association for Biomedical Research on Alcohol (ESBRA)

  • Forschungspreis der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Suchtforschung 2016

​

​

ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
​
  • SGUM Tutor Modul-Abdomensonografie, Schweiz

  • DRG-Arbeitsgruppe – Universität Erlangen

  • GCP-Zertifikat – Universität Bern 2008 - 2013

  • Zertifikat „Auftrittskompetenz“ (Pinardi-Seminare, Bern)

​

​

MITGLIEDSCHAFT IN FACHGESELLSCHAFTEN
​
  • European Association for the Study of the Liver (EASL)

  • Vizepräsident, Schweizerischen Stiftung für Alkoholforschung (SSA)

  • Schatzmeister; Mitglied Board of Directors, European Society of Biochemical Research on Alcohol (ESBRA)

  • Swiss Association for the Study of the Liver (SASL) Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGI) 

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

  • Mitglied der Kantonalen Ethikkommission (Bern) 2012-16

​

​

WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

​

  • Wissenschaftliche Publikation im Gebiet Hepatologie, insbesondere der Fibrosegenetik u.a. in Nature Reviews Cancer, Nature Genetics, Cell Metabolism, Nature Communications, Gastroenterology, Hepatology, Journal of Hepatology, Archives of Internal Medicine (kumulativer Impact Factor ca. 1,350)

  • Associate Editor Liver International Editorial Board Journal of Hepatology 

  • Editorial Board Alcohol&Alcoholism

  • Editorial Board International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics

  • Editorial Board Nutrition Reviews 

  • Editorial Board World Journal of Gastroenterology

  • Wissenschaftliche Gutachtertätigkeit für zahlreiche Fachjournale, Schweizer Nationalfond (SNF), DFG, Institut National du Cancer (INCa) – Frankreich, Medical Research Council (MRC) - Grossbritannien

​

​

SONSTIGES

​

  • W2-Professur Innere Medizin, Schwerpunkt Hepatologie, Universität Würzburg, secundo loco (2011)

  • Berufung auf Chefarztstelle Innere Medizin, Klinik Sonnenhof, Bern (nicht angenommen), 2015

  • W2-Professur Translationale Hepatologie, Universität Frankfurt/M, secundo loco (2017)

  • Assoziierte Professur „Metabolische Lebererkrankungen“ Universitätsspital Zürich (nicht angenommen), 2018

​

bottom of page